Die Ausstellung von René Pfluger im Leica Store Zürich startet am 31. August 2023.

René Pfluger ist einer jener Fotografen, welche mit immer neuen Ideen, Projekten und Sichtweisen überraschen. Und obwohl er am liebsten Menschen und ihre Umgebung dokumentiert, wird er Ende August im Leica Store Zürich eine Ausstellung präsentieren, welche sich um Farben und Formen von 100 Jahre alten katalonischen Fischerbooten dreht. Wie es dazu kam? Genau dies wollten wir auch von ihm wissen.

«Letztes Jahr im Sommer war ich in Katalonien und wollte unbedingt ein Thema fotografieren, welches mich aus meiner Comfort-Zone herausbringt. Also überlegte ich, was ich machen könnte. Dann entdeckte ich diese Werft, wo uralte heimische Fischerboote revidiert werden. Manche sind über 100 Jahre alt. Ich war sofort begeistert, vor allem von den vielen Farben, mit welchen die Einheimischen ihre Boote bemalen. Als ich dies sah wusste ich, dass es mein nächstes Projekt sein wird».

M11 mit Fokus auf das Detail

Die nächsten paar Tage verbrachte René Pfluger mehrheitlich in der Werft. Er baute eine Verbindung zu den Arbeitern auf und durfte sich schliesslich zwischen den Booten bewegen, wie er wollte. Pfluger nutzte diese Freiheit und seine neue Umgebung, um das gewisse Etwas zu finden, welches seine Reportage auszeichnen sollte. «Ich überlegte mir wirklich ganz genau, was ich fotografieren will. Und was mich schliesslich am meisten faszinierte, waren die Farben und Formen dieser alten Boote. Die kleinen Details, welche auf den Bildern ein Eigenleben entwickeln und teilweise aussehen wie Gesichter oder Figuren. Die Einheimischen schienen sehr stolz auf ihre Boote zu sein und auch darauf, sie bunt bemalen zu können. Meine Aufgabe war es, die Dinge zu finden, welche sich für ein Bild eignen und zusammenpassen. Ich versuchte stets, möglichst im Detail zu bleiben».

Zum allerersten Mal benutzte der erfahrene Leica-Fotograf die M11 für eine Reportage. Und hat diese auch gleich zu seiner neuen Lieblingskamera erkoren. «Es war die perfekte Kamera für dieses Projekt und entsprach genau meinen Vorstellungen. Ich konnte exakt arbeiten mit Schärfe und Unschärfe, was für die Detail-Fotografie entscheidend war. Auch das Zusammenspiel mit dem 90mm-Objektiv und dem 50er-Summilux passte perfekt. Vor allem das 90mm erlaubte es mir, mich intensiv auf die Dinge zu fokussieren. Insgesamt ist es sicherlich ein anderes Fotografieren mit der M11, viel intensiver, exakter, mit idealer Auflösung».

Mit der Q3 auf der Alp

Trotz seiner Lobeshymne auf die M11 hatte René Pfluger auch in der Werft stets eine zweite Kamera umgehängt. Die Leica Q3. «Ich habe sie eigentlich immer dabei. Es ist meine «point and shoot»-Kamera, die ideale Alternative zur M11 und perfekte Zweitkamera, mit welcher ich zudem auch Videoaufnahmen machen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich mit der Q3 auch ein Weitwinkel habe und dadurch kein zusätzliches Objektiv für die M11 brauche. Für mich die perfekte Ergänzung». Auch kürzlich in den Schweizer Alpen hatte Pfluger die Q3 mit dabei, als er seine Freunde im hinteren Lauterbrunnental besuchte. Denn nicht nur alte Boote, sondern auch alte Bräuche haben es dem kreativen Fotografen angetan. «Es ist eine völlig andere Welt und bringt mich aus meinem Alltag in Zürich. Ich liebe es, dort zu wandern, die Leute zu besuchen und diese wunderschöne Umgebung zu fotografieren. Und wie in der Werft in Katalonien, möchte ich auch in der Käserei nichts verstellen, es ist alles wie in einem Bilderbuch, sehr authentisch, fast alchemistisch. Und am Abend schauen sie nicht Serien auf Netflix, sondern erzählen sich die alten Geschichten und Sagen aus dem Tal. Faszinierend». René Pfluger schläft dann jeweils neben der Hütte im Zelt, ist stiller Beobachter und dokumentiert diese Welt mit wunderschönen Bildern.

Es überrascht auch nicht, dass er bereits wieder ein Fotobuch in Planung hat, über eben diese Käserei. «Es ist eine Geschichte, die ich erzählen will. Ich war nicht nur einmal dort, habe paar Fotos gemacht und bin wieder verschwunden. Ich besuche die Hütte, die Käserei, die Menschen dort das ganze Jahr, begleite sie durch den Tag, will wissen und erfahren, wie sie leben». Ob Werft und Schiffsschrauben oder Käserei und das Stillleben einer Alphütte, René Pfluger dokumentiert Momente, Details und auch Menschen mit seiner ganz persönlichen feinen Fotografie. Aber wenn er nun wählen müsste zwischen Leica M11 und Leica Q3? «Wenn ich mich für eine Kamera entscheiden müsste, es wäre die M11», antwortet er bestimmt, aber froh darüber, nicht wirklich wählen zu müssen. Und auch seine letzte Antwort auf die Frage nach seinen nächsten Projekten scheint nur logisch: «Ich habe eine Liste mit mindesten 20 Projekten, welche ich in den nächsten Jahren realisieren möchte». Fortsetzung folgt.

Die Ausstellung von René Pfluger im Leica Store Zürich startet am 31. August 2023.

 

https://sichtbar.art/events/zwischen-schiffsschrauben-und-alphtte-ren-pfluger-leica-galerie-zrich

https://maletg.com/

https://www.instagram.com/rene.pfluger/