Die Leica Akademie Schweiz wurde neu strukturiert, wobei die Verantwortung für die beliebten Fotografie-Kurse direkt in den Leica-Stores in Zürich, Basel und Genf liegt. Auch im Fachhandel sind Leica Referentinnen und Referenten aktiv. Diese Neuausrichtung bringt zahlreiche Vorteile für die Kunden mit sich und stellt die Stores vor spannende neue Aufgaben.

Durch die dezentrale Organisation der Akademie können die Leica-Stores jetzt noch besser auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. „Unsere Stores sind nun näher am Kunden und können flexibler auf Anregungen reagieren“, betont Gülten Rath, Managing Director von Leica Schweiz. Die persönliche Betreuung wird somit gestärkt und die hohe Qualität der Ausbildung bleibt garantiert.

Auch in Zukunft bleibt die Zusammenarbeit mit renommierten Leica-Fotografinnen und Fotografen ein wichtiger Bestandteil der Akademie. Diese Experten aus verschiedenen fotografischen Disziplinen werden weiterhin ihre erstklassigen Kurse anbieten und wertvolles Know-how weitergeben.

Mit der lokalen Steuerung durch die Stores wird die Kundenbindung intensiviert und die Leica-Stores positionieren sich noch stärker als zentrale Anlaufstellen für alle Fotografie-Begeisterten. Aber auch im Fachhandel ist die Leica Akademie gerade hoch im Kurs. So bieten aktuell verschiedene Händler zusammen mit lokalen Referent:innen der Leica Akademie Leica M-Entdeckerkurse an. Das Angebot ist also umfassend und verspricht noch weiter ausgebaut zu werden.

Zum aktuellen Programm 

 

Andreas Dibbern, Leica Store Zürich

Was sind die Herausforderungen und Chancen durch die Neuorganisation?

Einerseits bedauern wir, dass der ehemalige Akademie-Leiter Silvan Dietrich aufgehört hat, freuen uns aber anderseits über die Neuorganisation und das Vertrauen der Leica-Leitung in uns. So können wir nun als Kollektiv die Zukunft der Leica Akademie Schweiz gestalten.

Wie sehen eure Pläne und das Programm aus?

In Zürich arbeiten wir alle sowohl im Geschäft als Verkaufsberater als auch als Referenten für die Akademie. Dies ermöglicht uns auch, spontan Privatunterricht zu geben. Das ist neu und der Übergang verläuft reibungslos. Wir wollen die gute Qualität der Akademie erhalten und Bewährtes fortführen, aber auch neue Wege beschreiten. Lassen wir uns überraschen.

Was steht besonders im Fokus, welche Fotografie und Kameras?

Ich bin eingefleischter M-Fotograf, aber auch die Q und SL-Modelle haben es mir angetan. Jeder Kunde hat andere Vorstellungen und Wünsche an seine Fotografie, wir haben selbstverständlich für alle die passende Kamera und den Kurs dazu. Im Fokus steht immer der Kunde! Wir gestalten das Kursangebot nach ihren Wünschen. Aber klar, Reportage- und Peoplefotografie sind oft die Schwerpunkte bei den Wünschen meiner Kunden.

Mit welchen Experten arbeitet ihr zusammen?

Wir sind besonders stolz, in Zürich mehrere Projekte mit dem aussergewöhnlichen Fotojournalist und World Press Award Gewinner Dominic Nahr gestalten zu können.

Aber ob Alberto Venzago, Micha Eicher, Marco Wolff oder andere Fotografen aus der ganzen Welt – alle sind sie unvergleichbar und es macht mir riesige Freude, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Wie sind die Reaktionen der Kunden und Kursteilnehmer?

Die Privatkurse kommen sehr gut an und sind sehr gefragt. Das Feedback zu den Akademie-Kursen ist allgemein sehr positiv. Ich halte regelmässig Rücksprache mit den Referenten und Teilnehmern nach den Kursen und bin immer dankbar für Ideen und Anregungen. Die Akademie gemeinsam mit den Fotografen und Kunden zu gestalten ist schlussendlich auch mein Hauptanliegen.

 

Sandra Handschin, Leica Store Basel

Was sind die Herausforderungen und Chancen der Neuorganisation für euren Store?

Eine Herausforderung ist sicher, in die Fusstapfen von Silvan Dietrich zu treten. Er hat die Akademie über Jahre geprägt und einen super Job gemacht. Chancen sehe ich darin, nun all meine Erfahrungen aus meiner früheren Arbeit als Fotografie-Dozentin einzubringen und ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das ganz verschiedene Aspekte der Fotografie abdeckt.

Wie sehen deine Pläne und das neue Programm aus?

Es ist mir wichtig, verschiedenste Themen abzudecken. Selbstverständlich werde ich Bewährtes wie Street-Fotografie weiterführen. Dazu werden wir auch weiterhin mit ausgesuchten Experten zusammenarbeiten. Ich möchte aber das Themenspektrum auch erweitern, zum Beispiel mit Kursen zum Thema «Serien» oder «Fotografieren mit Blitz».

Welche Kameras und Fotografie stehen im Fokus?

Zurzeit haben wir viele M-Anfängerkurse ausgeschrieben, hatten diesen Sommer aber auch einen spezifischen Workshop, um die SL3 kennenzulernen. Wir versuchen alle Kamerasysteme zu berücksichtigen. Viele der Workshops sind nicht spezifisch auf ein System ausgelegt, sondern können mit allen Leica Kameras besucht werden.

Mit welchen Experten arbeitet ihr zusammen?

Ganz aktuell bin ich dabei, mit Tobias Sutter einige neue und sehr spannende Workshops zu erarbeiten. Da darf man gespannt sein, das wird sicher aufregend, Dabei soll es auch um neue Techniken gehen. Auch mit Siegfried Hansen, mit dem wir schon dieses Jahr zusammengearbeitet haben, möchte ich wieder eine mehrtägige Masterclass durchführen. Er ist meiner Meinung nach ein super Dozent mit vielen praktischen Tipps.

Wie sind die Reaktionen der Kursteilnehmer?

Es zeigt sich immer wieder, dass die Akademie ein wichtiger Fixpunkt für viele Leica Fotografen ist. Es besteht ein grosses Bedürfnis, sich auszutauschen und gemeinsam neues zu lernen. Da werden wir ansetzten und unser Möglichstes tun, um ein interessantes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen.

 

Patrick Grob, Leica Store Genf

Wie haben Sie die Leica Akademie intern reorganisiert?

Der Weggang unseres Leiters der Leica Akademie, Chris de la Bottière, war eine schwer zu schliessende Lücke. So sehr hatte er diese mit seinem Charisma ausgefüllt. Wir haben intern nun begonnen, die Akademie neu aufzugleisen und sind jetzt in der Lage, unseren eigenen Weg zu gehen. Derzeit bin ich der Hauptlehrer für die Schulungen vor Ort. Mein Kollege und Leica-Store Chef Francisco Teixeira ist der offizielle Leiter der Akademie und kümmert sich um die Organisation der Workshops.

Was sind die Herausforderungen und Chancen?

 Unsere Herausforderung besteht darin, die Akademie-Teilnehmer, die bereits an vielen unserer Workshops teilgenommen haben, weiterhin an uns zu binden. Dies erreichen wir, indem wir immer wieder neue Ideen finden. Zudem wollen wir weiterhin diese fabelhaften Grundkurse anbieten wie z.B. Geschwindigkeit, Blitzlicht, Bildgestaltung, etc. und die besten Bedingungen schaffen, um die Menschen für unsere Produkte zu begeistern.

Was sind Ihre Pläne und wie sieht das Programm aus?

Unser Plan hat fünf Schwerpunkte: Die Fortsetzung der Kurse und Workshops über die Grundlagen der Fotografie, diese Kurse dauern in der Regel drei Stunden und finden am Donnerstagabend statt. Dann bieten wir ein- bis zweitägige Workshops an, um die Fotografie in einer besonderen Umgebung zu erleben (Studio, Street, Natur, Städte, Labor etc.). Des Weiteren sollen Vorträge von verschiedenen Fotografen, Technikern und Sammlern in unserem Store in Genf durchgeführt werden. Selbstverständlich finden auch Anfängerkurse für die M-, Q- und SL-Kameras statt und schlussendlich Privatunterricht, der alle Bereiche der Fotografie abdeckt.

Welche Kameras und Fotografie stehen im Fokus?

 Jede Leica-Kamera, egal ob analog oder digital, neu oder alt. Unsere Aufgabe ist es, die Rückbesinnung auf das Wesentliche, die Bild- und Konstruktionsqualität, welche Leica verkörpert, zu vermitteln. Wir bieten Ausbildungen für Anfänger und Profis, einfach für alle Foto-Begeisterten an.

Mit welchen Fotografen und Experten arbeiten Sie zusammen?

Wir haben das Glück, mit vielen Fotografen zusammenarbeiten zu können. Es sind alles leidenschaftliche Fotografen, welche über die nötige Qualität verfügen, um ihre Vision, ihr Handwerk und ihre Erfahrung mit anderen zu teilen. Fotografen wie Dominic Nahr, Youtuber wie Cris Estalayo. Street-Fotografen wie Kieron Beard oder Fred Montagne,

Pressefotografen wie Didier Ruef oder Jean-Patrick Di-Silvestro und natürlich wir vom Leica-Store.

Wie sind die Reaktionen der Kunden/Teilnehmer?

Nur positiv! Es ist unglaublich, wie zufrieden unsere Teilnehmer am Ende eines Kurses sind. Daher haben wir den Wunsch, immer neue Ideen für Shootings, Workshops, Experten etc. anzubieten.